Merkershäuser Wallfahrt nach Vierzehnheiligen
Merkershäuser Wallfahrt nach Vierzehnheiligen
  • Aktuelles
  • Home
  • Wallfahrt
  • Wissenswertes
  • Bilder
  • Ansteckbutton
  • Datenschutz
  • Impressum

Ansteckbutton 2025

 

Gebet:

125 Jahre Wallfahrt Merkershausen nach Vierzehnheiligen

Unser Papst Franziskus  hat das Jahr 2025 zum heiligen Jahr ausgerufen. Es steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung!“

Somit sind auch wir Pilger der Hoffnung auch wenn wir nicht nach Rom sondern zum Gnadenort  nach Vierzehnheiligen pilgern.

Seit 125 Jahren begeben sich Menschen, Frauen und Männer, aller Generationen mit unserer Wallfahrt auf den Weg nach Vierzehnheiligen. Gründe dafür gibt es zuhauf, sei es aus Tradition, aus Dankbarkeit, aus Sorge um einen nahestehenden Menschen oder in einem persönlichen Anliegen. 

Aufbrechen aus der gewohnten häuslichen Umgebung, um neue Erfahrungen zu machen in der Anstrengung des Weges, der Stille, der Natur, des Gebetes, der Gespräche mit anderen, die ebenfalls auf dem Weg zum Gnadenort sind.

Zu Gott unseren Vater wollen wir beten.

Schritt für Schritt gehen wir, im Vertrauen auf deine Kraft und Nähe, inmitten der Menschen um uns herum und denjenigen, denen wir auf der Wallfahrt begegnen.

Schritt für Schritt gehen wir in Freude und Dankbarkeit für alles Erfüllende und alles Neue.

Schritt für Schritt gehen wir, auch wenn die Füße müde und schwer werden, denn wir wissen du Gott gehst mit uns und begleitest uns auf dem Pilgerweg unseres Lebens. Bleibe bei uns und segne uns auf unserer Wallfahrt zu den Vierzehn Nothelfern.

Amen

Allen Wallfahrern wünschen wir 2025 reichen Schutz und Segen.

 

Geschichte:

Die Vierzehnheiligen-Wallfahrt der Pfarrei St. Martin Merkershausen

Seit dem Mittelalter bestanden enge Beziehungen zwischen der Pfarrei St. Martin zu Merkershausen und dem Zisterzienserkloster Langheim.

1309 hatte die Markgräfin Anna von Brandenburg und Frau von Henneberg, eine Tochter des deutschen Königs Albrecht I., die bestehende Kapelle in Merkershausen dem Kloster übertragen; auf dessen Antrag wurde diese 1310 zur Pfarrkirche erhoben.

Nach dem Dreißigjährigen Kriege, als der fast vollständig zerstörte Ort wieder aufgebaut war, bemühte sich die Gemeinde um eine Wiederbesetzung der Pfarrei.

  • Ansteckbutton

Weiterlesen: Ansteckbutton 2025

Ansteckbutton 2024

  • Ansteckbutton

In diesem Jahr haben wir den heiligen Eustachius als 14hl. Nothelfer ausgewählt.

  • Name: griechisch EUSTACHIOS, der Fruchtbare
  • Gedenktag: 20. September
  • Heimat: Orient
  • Todesjahr: um 118 unter Kaiser Hadrian
  • Attribut: Hirsch mit Kreuz im Geweih

 

Weiterlesen: Ansteckbutton 2024

Ansteckbutton 2023

  • Ansteckbutton

In diesem Jahr haben wir den heiligen Vitus als 14hl. Nothelfer ausgewählt.

Er wird u.a. als Schutzpatron der Apotheker, der Jugend, der Bierbrauer und Winzer bis hin zum Stadtpatron als Patron von Städten benannt.

Weiterlesen: Ansteckbutton 2023

Ansteckbutton 2017

  • Ansteckbutton

2017 wurde zum ersten mal ein Ansteckbutton an alle Wallfahrer verteilt.

Als Modiv haben wir unser Wallfahrtsziel, die Basilika ausgewählt.

 

 

 

 

Ansteckbutton 2018

  • Ansteckbutton

Da der Ansteckbutton 2017 bei den Wallfahrern gut ankam haben wir 2018 einen Button mit unserem Wallfahrtsbild als Modiv erstellt.

 

 

 

 

  1. Ansteckbutton 2019
  2. Ansteckbutton 2022
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Vierzehnheiligen Wallfahrt
  3. Ansteckbutton